für die Websiten von Stefan Räpple, MdL
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
1. Stefan Räpple, MdL
Landtag von Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart
Deutschland
Tel.: 0049 711 2063-0
E-Mail: stefan.raepple@afd.landtag-bw.de
Website: Stefan-Raepple.de
2. Der behördliche Datenschutzbeauftragte
— gestrichen —
3. Nutzung der Homepage
Stefan Räpple, MdL betreibt eine rechtskonforme Datenverarbeitung gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Sie wahrt und garantiert Ihre persönlichen Rechte als Nutzer. Bei Aufrufen der Webseite von Stefan Räpple MdL werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs erfasst.
4. Möglichkeiten der Kontaktaufnahme
Auf ihrer Homepage bietet Stefan Räpple MdL verschiedene Möglichkeiten zur elektronischen Kontaktaufnahme. Die von Ihnen in Kontaktfeldern eingegebenen, personenbezogenen Daten werden an uns übermittelt und automatisch, aber – je nach Formular – unterschiedlich lange gespeichert. Eine grundsätzliche Weitergabe an Dritte (Auftragsbearbeiter) findet nicht statt. Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten eingeholt. Im Falle einer durch den Zweck bestimmter Nutzung bedingten Weitergabe einer besonderen Kategorie personenenbezogener Daten an Dritte (Auftragsbearbeiter), wird eine gesondere Einwilligung des Nutzers eingeholt.
5. Verarbeiten personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer ist die Datenschutzgrundverordnung, Art. 6 Abs 1 lit. Stefan Räpple MdL verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, um das Surfverhalten der Nutzer zu analysieren. Auf diese Weise kann Stefan Räpple MdL Informationen über die Nutzung einzelner Komponenten der Webseite stetig verbessern und die Nutzerfreundlichkeit erhöhen. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz am Schutz ihrer personenbezogenen Daten Rechnung getragen.
5.1 Dauer der Speicherung
Stefan Räpple MdL speichert personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung des Verarbeitungs- und Speicherungszwecks erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen Stefan Räpple MdL unterliegt, vorgesehen wurde. Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.
5.2 Besondere Nutzungen
Kontaktformulare: Zweck der Datenverarbeitung ist die Ermöglichung einer Kontaktaufnahme zur Beantwortung einer Anfrage oder zur Organisation eines Termins mit Stefan Räpple MdL. Die vom Nutzer übermittelten Informationen werden nur von Stefan Räpple MdL und nicht durch einen externen Dienstleister verarbeitet. Soweit es sich um besondere Kategorien personenbezogener Daten handelt, ist eine DS-GVO-gemäße Auftragsdatenverarbeitung ebenfalls garantiert.
5.3. Verwendung von Cookies
Die Internetseiten von Stefan Räpple MdL wertet Besucherzugriffe statistisch aus. Zu diesem Zweck werden Cookies verwendet. Bei Cookies handelt es sich um Daten, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten zu vereinfachen. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie für uns anonym bleiben. Der Server, auf dem die statistischen Daten gespeichert und anderweitig verarbeitet werden, ist von einem deutschen Anbieter und befindet sich auch physisch in Deutschland. Das heißt: Die Datennutzung geschieht nach deutschen und EU-Gesetzen. Die Cookies JSESSIONID, SERVERID stellen sicher, dass ein Benutzer sich zum richtigen Webserver verbindet. Die übrigen Cookies werden zur internen Analyse genutzt. Es ist jederzeit möglich, der Setzung von Cookies durch entsprechende Änderung der Einstellung im Internetbrowser zu widersprechen. Gesetzte Cookies können gelöscht werden. Hinweis: Bei Deaktivierung von Cookies können möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich genutzt werden.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass keinerlei Sitzungsdaten erhoben werden. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Widerspruch:
6. Nutzer-Rechte
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen evtl. folgende Rechte gegenüber Stefan Räpple MdL zu:
6.1 Auskunftsrecht
Als Betroffener i.S.d DS-GVO stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber Stefan Räpple MdL zu. Sie können von Stefan Räpple MdL eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie Auskunft über diese personenbezogenen Daten und folgende Informationen verlangen:
a. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
b. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
c. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
d. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
e. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als der betroffenen Person erhoben werden;
h. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie als die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werde